Von links nach rechts: Karl Kratzer, Werner Gritsch, Heinz Peter Posch, Helmut Leitenberger, Werner Pommer
Kniend: Eckhard Schenner, Hans Haberl, Herbert Lamprecht
Der Vorstand
Der Vorstand
Der Vorstand
Werner Gritsch
Obmann
+43 (0)664-45-53-803
Helmut Leitenberger
Obmann StV
+43 (0)664-52-31-805
Heinz Peter Posch
Kassier
+43 (0)664-34-05-239
Werner Pommer
Schriftführer
+43(0)664-42-44-844
Der Ausschuss
Der Ausschuss
Der Ausschuss
Karl Kratzer
Wasserwart
+43 (0)664-44-19-710
Herbert Lamprecht
Wasserwart
+43 (0)664-32-20-722
Hans Haberl
Ausschussmitglied
+43 (0)664-16-10-457
Eckhard Schenner
Teichwart
+43 (0)664-76-17-325
Die Aufsichtsorgane
Die Aufsichtsorgane
Die Aufsichtsorgane
Eigl Joachim
+43 (0)664-38-00-021
Oswald Alois
+43 (0)664-12-00-174
Grussl Marco
+43 (0)664-92-12-452
Siegi Fischer
+43 (0)680-24-72-572
Kuster Leo
+43 (0)664-48-64-598
Kos Ewald
+43 (0)664-41-57-942
Lampel Karl
+43 (0)664-30-47-748
Pratter Seppi
+43 (0)664-18-14-408
Moser Günther
+43 (0)664-47-13-140
Radkohl Hannes
+43 (0)664-44-20-986
König Jakob
+43 (0)664-45-54-311
Moser Günther jun.
+43 (0)664-43-88-084
Jeder Lizenznehmer hat die Pflicht, seine Angellizenz, Fangliste, Fischereiordnung und gültige Fischerkarte beim Fischen mit sich zu führen und auf Verlangen jedem Aufsichtsorgan sowohl diese, als auch sämtliche Behältnisse wie Rucksäcke, Taschen, Körbe, Autos, Kofferraum usw., in welchen gefangene Fische tot oder lebend aufbewahrt werden können, zwecks Durchführung der Kontrolle auf Einhaltung der Schonzeiten, Mindestfanglängen und Fangbeschränkungen widerspruchslos und widerstandslos auszuhändigen bzw. zu öffnen. Es gelten die Schonzeiten und Mindestfanglängen laut der Fischereiordnung des Fischervereines Leibnitz. Werden Fische während der Schonzeit, unter der Mindestfanglänge, oder Fische, für welche ein generelles Behalteverbot besteht, gefangen, so gilt: a) blutende Fische sofort töten, zerschneiden und als Futter dem Fischwasser zurückgeben. b) an nicht blutenden Fischen den Angelhaken vorsichtig lösen oder die Schnur bzw. das Vorfach oberhalb des Hakens abschneiden und den Fisch schonend in das Wasser zurücksetzen. Bei Störfällen (Fischsterben, unnatürliches Auftreten von Fischkrankheiten, Verunreinigung des Fischwassers etc.) ist unverzüglich Obm. Werner Gritsch unter 0664/4553803 zu benachrichtigen oder die nächste Polizeidienststelle oder die Bezirksverwaltungsbehörde. Behaltene Edelfische sind sofort in die Ausfangliste mit den Maßen in Zentimeter (cm) einzutragen, wobei auch die in Setzkeschern, Netzen und jeglichen anderen Behältnissen oder dergleichen gehaltene Fische als „behalten“ gelten. Die Fangliste für das vergangene Jahr ist in einer unserer Verkaufsstellen abzugeben – gilt auch für online-Fanglisten. Der Lizenznehmer hat keinen Anspruch auf einen bestimmten Angelplatz. Der Angelplatz ist keine Mülldeponie und muss beim Verlassen sauber sein. Sämtlicher Müll muss mitgenommen werden!. Erlaubt ist: a) das Posen- und Grundfischen in der Mur, der Sulm III und der Lassnitz mit 1 oder 2 Einfachhaken und jeglichen, natürlichen oder künstlichen Ködern die laut Stmk. Fischereigesetz 2000 gestattet sind. Ausgenommen ist das Spinnfischen mit Huchenzopf, toter Fisch am System, Blinker, Gummifisch, Wobbler, Spinner usw. Hier darf mit mehreren Drillingen oder Einfachhaken pro Kunstköder gefischt werden.Dabei ist darauf zu achten, dass die Angelgeräte stets unverzüglich und persönlich erreichbar sind (z.B. zum Anheften). Das Paternosterfischen ist grundsätzlich nicht zugelassen. Die Verwendung einer Abhakmatte wird grundsätzlich empfohlen. b) das Watfischen ganzjährig mit Kunstfliegenköder und nur in den Monaten Jänner, November und Dezember mit Huchenzopf, toter Fisch am System, Blinker, Gummifisch, Wobbler oder Spinner ab einer Köderlänge von 10 cm (= gesamte Köderlänge ohne Haken). c) das Fischen mit Fischfetzen oder totem Fisch nur vom 16.05. bis 31.12. d) die Entnahme von täglich bis zu 3 Edelfischen, jedoch höchstens 6 Edelfischen * pro Kalenderwoche. Die 3-Tage-Lizenz erlaubt eine tägliche Entnahme von 3 Edelfischen, jedoch maximal 4 Edelfische – ausgenommen Huchen, Hecht, Zander und Wels. *Erläuterung: Als Edelfische gelten jene Fische, für die laut Fischereiordnung des FV Leibnitz sowohl Schonzeiten als auch Mindestfanglängen gelten. Die maximale jährliche Entnahme ist mit 40 Edelfischen beschränkt. e) ausschließlich die Verwendung von Nicht-Edelfischen als Köderfische, unter Berücksichtigung deren Schonzeiten. f) die Entnahme von maxmimal 1 Huchen pro Saison nur für Inhaber von Jahreslizenzen. (außer SULM I siehe §10) g) ausschließlich die Mitnahme von getöteten Fischen ausgenommen 10 Köderfische täglich (Schonzeiten beachten !!). h) das Fischen mit max. 3 Angelruten unabhängig vom Besitz mehrerer Lizenzen in den Strecken Lassnitz, Mur und Sulm III. i) das Fischen mit max. 1 Angelrute in der Strecke Sulm I. j) die Entnahme von Fischen nach Schonzeit- und Mindestfanglängenverordnung laut § 12). Darüber hinaus müssen Karpfen ab 60 cm, Amur ab 80 cm, Hechte ab 80 cm, Zander ab 70 cm und Huchen ab 100 cm schonend zurückgesetzt werden. k) die Entnahme der im Fischwasser des FV Leibnitz gefangenen Fische für den Eigengebrauch ohne jegliche Durchführung von Geschäften zur persönlichen oder kommerziellen Bereicherung. l) das Fischen von jeglichen Fischplätzen aus, von denen der Fang sicher und weidgerecht gelandet werden kann, sowie von denen aus kein anderer Fischplatz (auch beim Welsspannen) in irgendeiner Weise behindert werden kann bzw. wird und die Durchführung einer Kontrolle durch unsere Fischereiaufsichtsorgane jederzeit möglich ist. m) das Welsspannen nur außerhalb der Schonzeit n) das Fangen von Signalkrebsen nur mit maximal 4 original Krebsreusen in Bezug auf §14 Abs. 2 des Stmk. Fischereigesetz 2000. o) das Hantieren mit offenem Feuer, ausschließlich in dafür vorgesehenen Vorrichtungen, wie z.B. Griller oder ofenähnlichem Equipment unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. p) das Auslegen von Köder von Booten aus. q) das Zelten nur nach vorheriger Rücksprache mit dem jeweiligen Grundeigentümer. r) das Fischen in der Nacht nur mit gültiger Nachtlizenz. Ansonsten darf nur 1 Std. vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gefischt werden. Die jeweiligen Zeiten sind in diversen Medien ersichtlich. s) ausschließlich die Anwendung der in der Fischereiordnung des FV-Leibnitz und der im Stmk. Landesfischereigesetz 2000 gestatteten Fischerei-methoden, Praktiken sowie Verhaltensweisen. Die Generallizenz beinhaltet das gesamte Fischwasser des FV-Leibnitz. Verstöße gegen diese Fischereiordnung, gegen das Stmk. Landesfischereigesetz sowie Tierschutzgesetz haben den entschädigungslosen Einzug der Angellizenz zur Folge. Kunstfliegenstrecke Sulm І: Die gesamte Strecke Sulm I ist ausschließlich dem originalen FLIEGENFISCHEN mit Kunstfliege, Nymphe und Streamer gewidmet. Ausgenommen ist das Spinnfischen nur in 3 Monaten Jänner, November und Dezember mit folgenden Ködern ab 10 cm Länge (= gesamte Köderlänge ohne Haken) mit oder ohne Drillingen und mit oder ohne mehreren Einfachhaken: Blinker, Gummifisch, Wobbler, Spinner, toter Fisch am System, oder Huchenzopf. Eine Huchenentnahme ist ganzjährig untersagt. Fischwasser des FV – Leibnitz, Sulm I, Wasserwart Werner Pommer Von der Wippelsachbrücke bei Fresing flussabwärts bis zur Straßenbrücke beim Sulmsee beide Ufer, einschließlich Altgewässer, Nestelbach und Zaufengrabenbach sowie Muggenaubach zwischen der Brücke der B74 und der Mündung in die Sulm. Sulm III, Wasserwart Herbert Lamprecht Von der Leibnitzer Stadtbrücke flussabwärts bis zum Sulmkraftwerk, beide Ufer einschließlich Murwiesenbach und Haselbacher-Lahn. Lassnitz, Wasserwart, Herbert Lamprecht Von der Eisernen Pforte (Gemeindegrenze Tillmitsch/Lang) flussabwärts bis zur Brücke der ehem. Sulmtalbahn (=Radwegbrücke) in Kaindorf und Maggabach, einschließlich Altwasser in den KG. Tillmitsch und Kaindorf, beide Ufer bis zur Wehranlage. Mur, Wasserwart Werner Gritsch a) flussabwärts am linken Murufer ab dem KW Gralla bis Lichendorf / Weitersfeld (ca. 200 m oberhalb der Murfähre) mit folgenden Lahnen nur mehr südlich der B73: Rainwiesenlahn, Langwiesenlahn, Mitterstucklahn Berglahn und Hufeisenlahn sowie Lahnen in Obervogau (z.B. Schöggllahn). Weiters Ragnitzer Fallbach und Weisenegger-Mühlkanal je südlich der B73 bis zur Einmündung in die Mur. b) flussabwärts am rechten Murufer ab dem KW Gralla bis zur Staatsgrenze in Spielfeld einschließlich der Quellbäche in Hasendorf und Leitring, Leitringerbach, Begleitgraben ab der Landschabrücke. www.ris.bka.gv.at (1) Das Fischereirecht im Sinne dieses Gesetzes besteht in der ausschließlichen Berechtigung, in jenen Gewässern, auf die sich das Recht räumlich erstreckt (Fischwasser), Fische, Krustentiere, Muscheln und Neunaugen (Wassertiere) in weidgerechter Art und Weise zu hegen, zu fangen und sich anzueignen. (1) Fischereirechte können nach den allgemeinen Vorschriften über den Erwerb und den Besitz von Privatrechten erworben und besessen werden; zur Entscheidung von Streitfällen sind die ordentlichen Gerichte zuständig. (1) Fischwässer sind natürliche oder künstliche Gerinne oder Wasseransammlungen. Dieses Gesetz findet auf landwirtschaftliche Betriebe in Form von Teichwirtschaften und Fischzuchtanstalten mit Ausnahme der Bestimmungen der §§ 6 Abs. 5 und 13 Abs. 2 keine Anwendung. In Gewässern nach § 3 Abs. 3, 4 und 5 steht das Fischereirecht dem Fischereiberechtigten des Hauptgewässers zu. In künstlichen Wasseransammlungen gilt das nur dann, wenn eine den Fischzug gestattende Verbindung mit dem Hauptgewässer zumindest zeitweise besteht und die künstliche Wasseransammlung nicht ausschließlich teichwirtschaftlichen Zwecken dient. (1) Jeder Fischereiberechtigte (Eigentümer, Pächter, Fruchtnießer) hat sein Fischwasser so zu bewirtschaften, dass der für sein Fischwasser natürliche Bestand an Wassertieren nach Art, Zusammensetzung, Altersstufen und Bestandesdichte erhalten bleibt oder wieder hergestellt wird. Erforderlichenfalls (z. B. nach Übernutzung, Fischsterben u. dgl.) sind geeignete Besatzmaßnahmen (Abs. 3) vorzunehmen. Beabsichtigte Besatzmaßnahmen sind der Bezirksverwaltungsbehörde vier Wochen vor ihrer Durchführung anzuzeigen. (1) Der Fischereiberechtigte ist verpflichtet, für eine hinreichende Beaufsichtigung seines Fischwassers zu sorgen. Diese Aufsicht kann er selbst vornehmen oder durch einen von ihm bestellten Fischereiaufseher besorgen lassen. (1) Die Rechte und Pflichten der Fischereiaufseher sind durch die gesetzlichen Regelungen für öffentliche Wachen bestimmt. (1) Die öffentliche Berechtigung zum Ausüben des Fischfanges ist an den Besitz einer Fischerkarte (Anlage A), ermäßigten Fischerkarte (Anlage B) oder Fischergastkarte (Anlage C) gebunden. Minderjährige bis zum vollendeten 14. Lebensjahr und Bewerber um die Zulassung zur Fischerprüfung dürfen den Fischfang ohne Fischerkarte, jedoch nur in Begleitung und unter Aufsicht eines berechtigten Fischers, ausüben. Vom Besitz einer Fischerkarte sind ausgeschlossen: (1) Wer den Fischfang ausübt, muss die Fischerkarte als Ausweis bei sich führen. Ist er nicht fischereiberechtigt, hat er sich überdies mit einer auf seinen Namen lautenden schriftlichen Erlaubnis des Fischereiberechtigten auszuweisen, welche die Bezeichnung der Fischwasserstrecke, der Wassertiere, der erlaubten Fangart und die Gültigkeitsdauer der Erlaubnis sowie die Ausstellungsdaten der Fischerkarte des Inhabers zu enthalten hat. (1) Für bestimmte Wassertiere sind von der Landesregierung unter Bedachtnahme auf die natürliche Fortpflanzung Schonzeiten und Mindestfanglängen nach Anhörung des Fischereibeirates durch Verordnung festzusetzen. Der Beginn der Schonzeit ist auf mindestens vier Wochen vor Beginn der Laichzeit anzusetzen. Innerhalb der Schonzeit dürfen geschonte Wassertiere nicht entnommen werden. Wassertiere, die durch die Verordnung nicht erfasst sind, genießen weder Schonzeiten noch Mindestfanglängen. (1) Fangarten, Fangmittel oder Fangvorrichtungen, die den Fischbestand nachhaltig zu schädigen vermögen, insbesondere Schlingen, Fischstechen, Sprengstoffe, gentechnisch veränderte Köder, Gifte und betäubende Mittel sowie die Verwendung lebender Wirbeltiere als Köder sind verboten. Die Landesregierung kann Näheres durch Verordnung regeln. Die Landesregierung kann unter den Voraussetzungen des Artikels 16 Abs. 1 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992, zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, Amtsblatt der EG Nr. L 206 vom 22. Juli 1992, Seite 7, zeitlich beschränkte Ausnahmen von diesem Verbot gewähren. (1) Der Fischfang in Fischpässen (Fischleitern, Umgehungsgerinnen) und Laichbiotopen, die im Zuge wasserbaulicher Maßnahmen errichtet und als solche gekennzeichnet wurden, ist verboten. Aus den in § 15 Abs. 2 genannten Gründen kann die Landesregierung Ausnahmen von diesem Verbot gewähren. (1) Der Elektrofischfang ist, abgesehen von den in den folgenden Absätzen geregelten Ausnahmen, verboten. Die Fischereiberechtigten, die Fischereiaufseher und die Inhaber einer Fischerkarte sind verpflichtet, das Auftreten von Krankheiten bei Wassertieren der nach der Lage des Fischwassers zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde unverzüglich anzuzeigen Wassergeflügel darf nur in die bei Ortschaften oder Gehöften befindlichen, dem Tierhalter gehörigen Schwemmplätze eingelassen werden. (1) Zur Ausübung des Fischereirechtes gehört auch das Recht zur Begehung der Ufergrundstücke. Eigentümern oder Pächtern von Fischereirechten steht zur Durchführung von Besatzmaßnahmen oder des Elektrofischfanges bei vorheriger Verständigung des Grundeigentümers auch das Recht zum Befahren bestehender privater Wege zu. Bei Überflutung fremden Grundbesitzes durch das Fischwasser des Fischereiberechtigten ist dieser auch außerhalb seines Fischwassers in den auf fremdem Grund entstandenen Wasseransammlungen gegen Ersatz des durch den Fischfang verursachten Schadens zu fischen berechtigt. Der Grundbesitzer darf die Rückkehr der Fische in das Gewässerbett nicht hindern. Der Fischereiberechtigte behält nach Ablauf des Wassers das Recht, sich die auf dem überfluteten Grundstück zurückbleibenden Fische anzueignen. Jeder Fischereiberechtigte, Fischereiaufseher und Inhaber einer Fischerkarte ist verpflichtet, wahrgenommene Verunreinigungen eines Fischwassers oder ein Fischsterben sofort der Bezirksverwaltungsbehörde anzuzeigen und nach Möglichkeit Wasserproben aus der Verunreinigungsstelle sowie aus ihrem näheren Umkreis zu entnehmen und der Anzeige anzuschließen. (1) Bei Trockenlegung (Abkehr) von Gewässern oder Ausleitungen darf der Fischereiberechtigte nicht daran gehindert werden, über die darin befindlichen Fische zu verfügen. Die Behörde hat ein Verzeichnis der in ihrem Sprengel gelegenen Fischwässer zu führen (Fischereikataster) (Anlage D). Bestehende Fischereikataster sind zu aktualisieren. Änderungen der in den Fischereikataster eingetragenen Fischereirechte sind der Behörde unverzüglich anzuzeigen. (1) Behörde erster Instanz ist, soweit nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist, die Bezirksverwaltungsbehörde. Über Berufungen gegen Bescheide der Bezirksverwaltungsbehörden betreffend die §§ 2 Abs. 3, 7 und 9 entscheidet der Unabhängige Verwaltungssenat. (1) (1) Zur Beratung in fischereilichen Angelegenheiten ist beim Amt der Landesregierung ein Fischereibeirat einzurichten, der aus neun Mitgliedern besteht. Die Mitglieder sind von der Steiermärkischen Landesregierung nach Anhörung des Landesfischereiverbandes unter Bedachtnahme auf die bestehenden Vereine von überregionaler Bedeutung zu bestellen. Die Mitglieder und Ersatzmitglieder müssen über besondere Sachkenntnis auf dem Gebiet des Fischereiwesens verfügen. Für jedes Mitglied ist ein Ersatzmitglied zu Die im § 2 Abs. 2 geregelte Aufgabe der Gemeinde ist eine solche des eigenen (1) Eine Verwaltungsübertretung begeht, wer Alle Personenbezeichnungen, die in diesem Gesetz sprachlich in der männlichen Form verwendet werden, gelten sinngemäß auch in der weiblichen Form. Die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle LGBl. Nr. 78/2005 anhängigen Verfahren sind von den bis zum Inkrafttreten der Novelle zuständigen Behörden weiterzuführen. Wird jedoch in einem solchen Verfahren ein Bescheid in erster Instanz erst nach diesem Zeitpunkt erlassen, so richtet sich der Instanzenzug nach der neuen Rechtslage. Dieses Gesetz ist mit 1. Jänner 2000 in Kraft getreten. Die Änderung der §§ 15 Abs. 2, 23 Abs. 1 sowie des Artikels II und die Einfügung der §§ 28 und 29 durch die Novelle LGBl. Nr. 78/2005 treten mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten, das ist der 1. Oktober 2005, in Kraft. Diese Erklärung beschreibt, wie der Fischereiverein Leibnitz, („wir“) Ihre personenbezogene Daten verarbeitet. Die Erklärung richtet sich an unsere bestehenden und ehemaligen Lizenznehmer und Interessenten. Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten: – zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung; – im Falle einer bereits erfolgten Lizenzvereinbarung zur internen Organisation und zum Schadensmanagement des Vereines. Soweit wir, oder unsere Vertriebspartner Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen selbsterheben, ist die Bereitstellung Ihrer Daten grundsätzlich freiwillig. Allerdings können wir unseren Auftrag nicht oder nicht vollständig erfüllen, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen. Wenn Sie ein Interessent bzw. potentiell zukünftiger Lizenznehmer sind, werden wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Direktwerbung über den Weg der Zusendung elektronischerPost oder der telefonische Kontaktaufnahme nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. a der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) verarbeiten. Wenn Sie bei uns Lizenznehmer sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, weil dies erforderlich ist, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit dies zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken zwingend erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln: – von uns eingesetzte IT-Dienstleister, – Verwaltungsbehörden, Gerichte und Körperschaften des öffentlichen Rechtes, – Versicherungen aus Anlass des Abschlusses eines Versicherungsvertrages über die Leistung oder des Eintritts des Versicherungsfalles (z.B. Haftpflichtversicherung), – Kooperationspartner und für uns tätige Rechtsvertreter.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus biszur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Sie sind unter anderem berechtigt (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese Fischereiverein Leibnitz falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein Widerruf die Rechtsmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, soweit Sie unser Kunde sind (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben. Sollten Sie zu dieser Erklärung Fragen haben oder Anträge stellen wollen, wenden Sie sich bitte an uns und verwenden Sie das Kontaktformular auf unserer Website. Fischereiverein Leibnitz, Werner Gritsch (Obmann)
§ 12 Schonzeiten & Brittelmaß
§ 12 Schonzeiten & Brittelmaß
§ 12 Schonzeiten & Brittelmaß
Fischart
Schonzeit
Mindestmaß
Aal
–
60 cm
Aalrutte
01.12. – 15.03.
45 cm
Aitel
–
–
Äsche
15.02. – 15.06.
35 cm
Bachforelle
16.09. – 15.03.
28 cm
Bachsaibling
16.09. – 15.03.
28 cm
Barbe
01.04. – 30.06.
40 cm
Brachse
01.04. – 15.06.
30 cm
Bitterling
ganzjährig
–
Ellritze
01.04.-15.06.
–
Flussbarsch
01.04. – 30.06.
–
Frauennerfling
ganzjährig
–
Giebel
–
–
Goldsteinbeißer
ganzjährig
–
Gründlinge
01.04. – 30.06.
–
Güster
01.04. – 30.06
25 cm
Hasel
ganzjährig
–
Hecht
01.01. – 15.05.
65 cm
Huchen
01.03. – 30.06.
85 cm
Karausche
01.05. – 30.06.
–
Karpfen
14.05. – 30.06.
40 cm
Kaulbarsch
01.03. – 30.04.
10 cm
Koppe
ganzjährig
–
Laube
01.05. – 30.06.
–
Moderlieschen
ganzjährig
–
Nase
15.03. – 31.05.
40 cm
Nerfling
ganzjährig
–
Neunaugen
01.02.- 30.09.
–
Regenbogen- forelle
01.12.-15.03.
28 cm
Rotauge
01.03. – 31.05.
–
Rotfeder
01.04. – 30.06.
–
Rußnase (Zährte)
ganzjährig
–
Schied (Rapfen)
01.03. – 30.06.
55 cm
Schlammpeitzger
ganzjährig
–
Schleie
01.05. – 30.06.
25 cm
Schmerle
01.03. – 31.05.
–
Schneider
01.03. – 30.06.
–
Schrätzer
ganzjährig
–
Seeforelle
16.09. – 15.03.
50 cm
Seelaube
ganzjährig
–
Seesaibling
16.09. – 15.03.
28 cm
Semling
ganzjährig
–
Sichling (Ziege)
ganzjährig
–
Streber
ganzjährig
–
Steinbeißer
01.04. – 31.05.
–
Sterlet
01.04. – 30.06.
55 cm
Strömer
01.03. – 31.05.
–
Wels
15.04. – 30.06.
70 cm
Zander (Schill)
01.03. – 31.05.
50 cm
Zingel
01.03. – 30.06.
25 cm
Zobel
01.04. – 30.06.
30 cm
Zope
01.04. – 30.06.
30 cm
Schonzeiten Flusskrebse
Schonzeiten Flusskrebse
Schonzeiten Flusskrebse
Schonzeit
Mindestmaß
Edelkrebse männlich
01.10. – 31.05.
12 cm
Edelkrebse weiblich
ganzjährig geschont
Steinkrebse männlich
01.10. – 31.05.
10 cm
Steinkrebse weiblich
ganzjährig geschont
Signalkrebse
–
–
Schonzeiten Muscheln
Schonzeiten Muscheln
Schonzeiten Muscheln
Schonzeit
Gemeine Flussmuschel
ganzjährig geschont
Malermuscheln
ganzjährig geschont
Aufgeblasene Flussmuschel
ganzjährig geschont
Große Teichmuschel
ganzjährig geschont
Gemeine Teichmuschel
ganzjährig geschont
Strommuschel
ganzjährig geschont
Fischereiordnung 2023
Fischereiordnung 2023
Fischereiordnung 2023
§ 1
§ 1
§ 1
§ 2
§ 2
§ 2
§ 3
§ 3
§ 3
§ 4
§ 4
§ 4
§ 5
§ 5
§ 5
§ 6
§ 6
§ 6
§ 7
§ 7
§ 7
§ 8
§ 8
§ 8
§ 9
§ 9
§ 9
§ 10
§ 10
§ 10
§ 11
§ 11
§ 11
Eine Nachricht an uns senden
Eine Nachricht an uns senden
Eine Nachricht an uns senden
Landesfischereigesetz
Landesfischereigesetz
Landesfischereigesetz
Land Steiermark
Index:6550/02
Titel: Gesetz vom 18. Mai 1999 über das Fischereirecht in Steiermark (Steiermärkisches Fischereigesetz 2000)
Stammfassung: LGBl. Nr. 85/1999 (EZ 149 Blg.Nr. 147 XIII. GPStLT)
Novellen:
(1) LGBl. Nr. 78/2005 (EZ 1832 Blg.Nr. 204 XIV. GPStLT)
(2) LGBl. Nr. 11/2013 (EZ 1018 Blg.Nr.163 XVI. GPStLT)Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen:
Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen:
Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen:
Artikel I Fischereirecht, Fischwasser
Artikel I Fischereirecht, Fischwasser
Artikel I Fischereirecht, Fischwasser
§ 1
§ 1
§ 1
(2) Die Hege umfasst das Recht und die Pflicht, einen nach Art und Menge angemessenen Bestand an Wassertieren zu erhalten und jeder Störung der Lebensgrundlagen für die Wassertiere, wie insbesondere einer nachhaltigen Beeinträchtigung der natürlichen Nahrung derselben, entgegenzuwirken. Insbesondere dürfen für die Nahrung der Wassertiere geeignete Tiere und Pflanzen nur vom Fischereiberechtigten entnommen werden.§ 2
§ 2
§ 2
(2) Besteht an einem öffentlichen oder privaten Gewässer kein Fischereirecht eines Dritten, so steht dieses Fischereirecht in öffentlichen Gewässern innerhalb der Gemeindegrenzen der Gemeinde, in privaten Gewässern dem Eigentümer des Gewässerbettes zu.
(3) Fischereirechte dürfen nur an Personen verpachtet werden, die zumindest drei Jahre lang im Besitz einer gültigen Fischerkarte (§ 9) sind. Juristische Personen haben einen Bevollmächtigten namhaft zu machen, der diese Voraussetzung erfüllt. Pachtverträge sind binnen vier Wochen ab Vertragsabschluss der Bezirksverwaltungsbehörde zwecks Eintragung in den Fischereikataster mitzuteilen.§ 3
§ 3
§ 3
(2) Natürliche Gerinne oder natürliche Wasseransammlungen sind solche, die ohne menschliche Einwirkung entstanden sind.
(3) Werden natürliche Gerinne und natürliche Wasseransammlungen durch Regulierungsbauten, Stauwerke, Durchstiche u. dgl. verändert, so verlieren sie aus diesem Grunde nicht die Eigenschaft eines natürlichen Gewässers.
(4) Künstliche Gerinne sind Anlagen, durch die aus einem Gerinne oder aus einer Wasseransammlung Wasser für besondere Zwecke abgeleitet wird.
(5) Künstliche Wasseransammlungen sind Anlagen, in denen das Wasser aus Niederschlägen, aus dem Grundwasser oder Gerinnen gespeichert oder freigelegt wird.§ 4
§ 4
§ 4
§ 5
§ 5
§ 5
§ 6 Nachhaltige Bewirtschaftung und Besatz
§ 6 Nachhaltige Bewirtschaftung und Besatz
§ 6 Nachhaltige Bewirtschaftung und Besatz
(2) Die Bezirksverwaltungsbehörde kann die Durchführung des Besatzes aus den Gründen der Abs. 3 und 4 untersagen und dem Fischereiberechtigten vorschreiben, zur Sicherung einer Bewirtschaftung im Sinne des Abs. 1 innerhalb einer angemessenen Frist einen nach Art und Menge zu bestimmenden Fischbesatz vorzunehmen.
(3) Der Besatz mit Wassertieren (einschließlich Eier, Brut, Setzlinge, Jungfische) hat für das betroffene Fließgewässer ausschließlich mit heimischen oder bereits eingebürgerten Tieren zu erfolgen.
(4) Der Besatz mit gentechnisch veränderten Wassertieren (einschließlich Eier, Brut, Setzlinge, Jungfische) ist ausnahmslos verboten.(5) Bei Teichwirtschaften und Fischzuchtanstalten ist durch geeignete Vorrichtungen sicherzustellen, dass keine standortfremden Wassertiere in Fließgewässer eingebracht werden.§ 7 Fischereiaufsicht
§ 7 Fischereiaufsicht
§ 7 Fischereiaufsicht
(2) Jede Person, welche die Fischereiaufsicht vornimmt, ist hiefür von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu bestätigen und zu beeidigen. Es darf nur derjenige bestätigt und beeidigt werden, der a) die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, b) das 18. Lebensjahr vollendet hat, c) körperlich und geistig geeignet und vertrauenswürdig ist und d) im Besitz einer gültigen Fischerkarte ist
(3) Wegen mangelnder Vertrauenswürdigkeit (Abs. 2 lit. c) sind von der Bestätigung und Beeidigung für den Fischereiaufsichtsdienst insbesondere Personen ausgenommen, die wegen eines Verbrechens oder Vergehens rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten verurteilt wurden.
(4) Die Behörde hat sich jedoch vor der Bestätigung und Beeidigung durch
eingehende Befragung die Gewissheit zu verschaffen, dass der Betreffende mit den Rechten und Pflichten einer öffentlichen Wache (Gesetz vom 16. Juni 1872, RGBl. Nr. 84, Gesetz vom 29. Mai 1887, LGuVBl. Nr. 39, in der Fassung der Wiederverlautbarung, LGBl. Nr. 58/1950, Gesetz vom 10. April 1904, LGuVBl. Nr.57) genauestens vertraut ist.
(5) Die Bestimmungen der Abs. 1 bis 4 finden auf bereits bestätigte und beeidigte Fischereiaufseher keine Anwendung.§ 8
§ 8
§ 8
(2) Die Bezirksverwaltungsbehörde hat jedem beeidigten Fischereiaufseher eine Bestätigung über den geleisteten Eid und über das Fischwasser, für das er bestellt ist, auszufolgen, die er in Ausübung des Dienstes bei sich zu tragen und auf Verlangen vorzuweisen hat.§ 9 Fischerkarte
§ 9 Fischerkarte
§ 9 Fischerkarte
(2) Die Fischerkarte und die ermäßigte Fischerkarte werden auf den Namen des Inhabers ausgestellt und gelten für das ganze Land. Sie sind nur im Zusammenhang mit dem Nachweis der für das jeweilige Kalenderjahr erfolgten Einzahlung der Fischerkartenabgabe gültig. Die Fischergastkarte wird für bestimmte Fischwässer mit einer Gültigkeitsdauer von vier Wochen ausgestellt bzw. ausgegeben. Im Zusammenhang mit den entsprechenden Erlaubnisscheinen (§ 11) ist die Fischergastkarte im Rahmen ihrer Gültigkeitsdauer auch für andere Fischwässer eines Verwaltungsbezirkes gültig.
(3) Für die Ausstellung der Fischerkarte und der Fischergastkarte ist die Bezirksverwaltungsbehörde zuständig, in deren Sprengel der Antragsteller seinen Hauptwohnsitz hat. Hat der Antragsteller in Steiermark keinen Hauptwohnsitz, so ist jene Bezirksverwaltungsbehörde zuständig, bei welcher er um die Ausstellung einer Fischerkarte ansucht. Der erstmaligen Ausstellung einer Fischerkarte hat eine erfolgreich abgelegte schriftliche Prüfung bei der Bezirksverwaltungsbehörde voranzugehen. Die Prüfung hat sich auf Fischkunde, Gewässerkunde, Fischhege und Tierschutz (Behandlung der gefangenen Fische), Natur und Umweltschutz sowie auf einschlägige bundes und landesrechtliche Vorschriften zu erstrecken. Der Nachweis einer in einem anderen Land erworbenen, diesem Gesetz entsprechenden fachlichen Eignung befreit von der Verpflichtung, sich einer Prüfung zu unterziehen. Die näheren Bestimmungen über die Zulassung zur Prüfung, deren Ablauf, die Form der schriftlichen Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses sowie über die Höhe der Prüfungsgebühr sind durch Verordnung der Landesregierung festzulegen.
(4) Von der Bezirksverwaltungsbehörde sind dem Fischereiberechtigten auf seinen Antrag Fischergastkarten als Block zu 20 Stück ohne Angabe des Namens, jedoch unter Bezeichnung des Fischwassers gegen Entrichtung einer Abgabe von Euro 24,- auszufolgen. Der Fischereiberechtigte hat vor Ausstellung und Weitergabe der Fischergastkarte an den Gast dessen Namen, ständigen Wohnsitz und den Tag der Ausfolgung der Karte auf dauerhafte Weise einzutragen und hierüber laufend Aufzeichnungen zu führen, die er der Behörde über jederzeitiges Verlangen vorzuweisen hat.
(5) Die Abgabe für die Fischerkarte beträgt Euro 29,-. Minderjährige, Behinderte im Sinne des Behindertengesetzes, ausgleichszulagenberechtigte Rentner und Pensionisten sowie beeidete Aufsichtsfischer haben, sofern sie nicht Eigentümer, Pächter oder Fruchtnießer des Fischereirechtes sind, Anspruch auf eine Ermäßigung von 50 Prozent dieser Abgabe.
(6) Der Ertrag der Fischerkartenabgabe fließt dem Land Steiermark zu. 10 Prozent des Abgabenertrages sind jedenfalls für die Förderung der Fischerei zuverwenden.§ 10
§ 10
§ 10
a) Personen, die das 14. Lebensjahr nicht vollendet haben;
b) Personen, die wiederholt wegen Übertretungen dieses Gesetzes rechtskräftig bestraft wurden.§ 11 Fischereipolizeiliche Bestimmungen
§ 11 Fischereipolizeiliche Bestimmungen
§ 11 Fischereipolizeiliche Bestimmungen
(2) Die Fischereiberechtigten haben eine Liste der von ihnen ausgestellten Erlaubnisscheine zu führen, in die die Behörden jederzeit Einsicht nehmenkönnen.§ 12
§ 12
§ 12
(2) Die Bezirksverwaltungsbehörde kann bei Gefährdung oder zur Wiederherstellung des natürlichen Bestandes an Wassertieren (§ 6 Abs. 1) oder zu wissenschaftlichen Zwecken nach Anhörung des Fischereibeirates die nach Abs. 1 festgelegten Maßnahmen für den gesamten politischen Bezirk oder einzelne Fischwässer verlängern, aufheben oder sonst abändern.§ 13
§ 13
§ 13
(2) Die Durchführung des Fischfanges im Rahmen von Wettbewerben (z. B. Wettfischen, Preisfischen) ist in Fließgewässern generell und in stehenden Gewässern dann verboten, wenn eine Verwertung der entnommenen Fische nicht erfolgt.§ 14
§ 14
§ 14
(2) In Wehrdurchlässen und Schleusen, bei Ein und Ausflüssen von Seen, bei Einmündung eines Nebenflusses, Alt und Nebenarmes dürfen Reusen, Fischkörbe und andere Fangvorrichtungen zum Selbstfangen der Fische nicht eingehängt werden.
(3) Die Verwendung von Fischsenken (Traupen, Daubel) und Netzen in fließenden Gewässern ist verboten. Ausnahmen von diesem Verbot können aus den im § 15 Abs. 2 genannten Gründen von der Bezirksverwaltungsbehörde nach Anhörung der fischereiberechtigten Ober und Unterlieger, jedoch nicht für die Schonzeit, bewilligt werden.§ 15
§ 15
§ 15
(2) Aus Gründen der Pflege des Gewässers und des Fischbestandes oder zu wissenschaftlichen Zwecken kann die Bezirksverwaltungsbehörde unter Wahrung der Fischereiinteressen allfällig vorhandener Ober und Unterlieger zeitlich beschränkte Ausnahmen von diesem Verbot bewilligen. Ist der Antragsteller nicht zugleich Fischereiberechtigter, ist dem Antrag dessen schriftliche Zustimmunganzuschließen. (1)
(3) Die Ausnahmegenehmigung ist erforderlichenfalls an Auflagen zu binden, die der Sicherung der im Abs. 2 festgelegten Voraussetzungen dienen.
(4) Ober und Unterlieger im Sinne dieses Gesetzes sind alle Personen, deren Fischereiinteressen durch die geplante Maßnahme gefährdet werden könnten. Die Namen und Anschriften allfällig vorhandener Ober und Unterlieger sind vom Antragsteller der Landesregierung bekannt zu geben.
(5) Unter den Voraussetzungen des § 21 ist die Bewilligung ohne Einschränkung zu erteilen.
(6) Der Elektrofischfang darf nur unter Verwendung der von der Landesregierung zugelassenen Geräte erfolgen.
(7) Bei akuter Gefahr für den Fischbestand, zum Beispiel bei seuchenhafter Erkrankung, bei Austrocknen oder Versiegen von Gewässern durch Wettereinflüsse, Wehrbruch, Dammbruch usw., bedarf es zur Fischrettungsaktion mittels Elektrofischfanges keiner Ausnahmebewilligung. Die getroffenen Maßnahmen sind jedoch der Landesregierung unverzüglich mitzuteilen.§ 16
§ 16
§ 16
§ 17
§ 17
§ 17
§ 18 Beziehungen des Fischereirechtes zu anderen Rechten
§ 18 Beziehungen des Fischereirechtes zu anderen Rechten
§ 18 Beziehungen des Fischereirechtes zu anderen Rechten
(2) Bei Grundstücken, die als Zubehör von Wohn , Wirtschafts , Fabriks oder ähnlichen Gebäuden mit diesen eingefriedet sind oder durch Mauern, Gitter und ähnliche erhebliche Hindernisse vor dem Zutritt Dritter abgeschlossen sind, ist das Betreten zur Ausübung des Fischereirechtes nur nach vorheriger Anmeldung beim Grundeigentümer oder bei den Bestandnehmern gestattet; diesen steht das Recht zu, bei der Ausübung ohne Beeinträchtigung derselben anwesend zu sein.
(3) Der durch das Betreten fremder Grundstücke, das Befahren von Wegen und das An und Einbringen von Fangvorrichtungen nachweislich angerichtete Schaden ist zu ersetzen.§ 19
§ 19
§ 19
§ 20
§ 20
§ 20
§ 21
§ 21
§ 21
(2) Der zur Ableitung des Wassers oder Trockenlegung Berechtigte hat, falls es sich nicht um einen Notfall handelt, dem Fischereiberechtigten den Beginn und die voraussichtliche Dauer der Ableitung mindestens vier Wochen vorher anzuzeigen und die Maßnahme derart durchzuführen, dass der Schaden am Fischwasser und der Mehraufwand für den Fischereiberechtigten möglichst gering ist. Handelt es sich um einen Notfall, ist der Fischereiberechtigte unverzüglich von den getroffenen Maßnahmen in Kenntnis zu setzen.§ 22 Fischereikataster
§ 22 Fischereikataster
§ 22 Fischereikataster
§ 23 Behörden und Verfahren
§ 23 Behörden und Verfahren
§ 23 Behörden und Verfahren
(2) Erstreckt sich ein Fischwasser über mehrere politische Bezirke, so ist jene Bezirksverwaltungsbehörde zuständig, in deren Amtsbereich der größte Teil des Fischwassers gelegen ist.
(3) Die Bezirksverwaltungsbehörden haben in fischereiwirtschaftlichen Fragen, soweit es die Art und der Umfang des Gegenstandes erfordern, nach Anhörung eines sachverständigen Fischereiberechtigten vorzugehen.
(4) Die sachverständigen Fischereiberechtigten sind von der Landesregierung über Vorschlag des Fischereibeirates für einen Zeitraum von fünf Jahren zu bestellen. Sie üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus, haben jedoch Anspruch auf Ersatz ihrer Barauslagen nach den Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes.§ 24 Fischereibeirat
§ 24 Fischereibeirat
§ 24 Fischereibeirat
bestellen. Für jedes ausscheidende Mitglied (Ersatzmitglied) ist unverzüglich ein neues Mitglied (Ersatzmitglied) zu bestellen.
(2) Die Funktionsdauer der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Fischereibeirates beträgt fünf Jahre. Der Beirat bleibt aber jedenfalls bis zur Konstituierung des neuen Fischereibeirates im Amt. Die Landesregierung hat den Fischereibeirat innerhalb von vier Wochen nach Bestellung seiner Mitglieder zur Konstituierung einzuberufen. Anlässlich der konstituierenden Sitzung sind aus dem Kreis der Teilnehmer ein Vorsitzender und ein Stellvertreter zu wählen. Die Funktion eines Mitgliedes (Ersatzmitgliedes) erlischt vor Ablauf der Funktionsperiode durch Verzicht, der dem Vorsitzenden schriftlich bekannt zu geben ist. Für das ausscheidende Mitglied (Ersatzmitglied) ist unverzüglich ein Nachfolger zubestellen.
(3) Die Landesregierung hat den Fischereibeirat vor Beschlussfassung von die Belange der Fischerei berührenden Gesetzesvorschlägen und Verordnungen zu hören. Für sonstige Angelegenheiten kann sie ihn mit der Abgabe von Stellungnahmen beauftragen.
(4) Der Fischereibeirat ist zur Abgabe von Gutachten und Stellungnahmen in fischereilichen Angelegenheiten berufen. Insbesondere obliegt ihm die Erstattung von Vorschlägen über die Verwendung der für die Fischerei vorgesehenen Förderungsmittel.
(5) Die Sitzungen des Fischereibeirates sind vom Vorsitzenden unter Bekanntgabe der Tagesordnung nach Bedarf einzuberufen. Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Die Geschäftsführung obliegt dem Amt der Landesregierung. Ein Vertreter des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung hat das Recht, an den Sitzungen des Fischereibeirates teilzunehmen. Ferner kann der Fischereibeirat den Beratungen weitere Sachverständige und Auskunftspersonen beiziehen.
(6) Die Mitglieder des Fischereibeirates üben ihr Amt ehrenamtlich aus, sie haben jedoch Anspruch auf die Reisekosten nach dem Steiermärkischen Landes Reisegebührengesetz.
(7) Die näheren Bestimmungen über die Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters sowie über die Geschäftsführung sind in einer von der Steiermärkischen Landesregierung nach Anhörung des Fischereibeirates zu erlassenden Geschäftsordnung zu regeln.§ 25 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde
§ 25 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde
§ 25 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde
§ 26 Strafen
§ 26 Strafen
§ 26 Strafen
a) gegen die Hegepflichten gemäß § 1 Abs. 2 verstößt,
b) gegen die Verpachtungsbeschränkungen bzw. Mitteilungspflichten gemäß § 2 Abs.3 verstößt,
c) gegen die Verpflichtung einer nachhaltigen Bewirtschaftung gemäß § 6verstößt,
d) gegen die Beaufsichtigungspflicht gemäß § 7 Abs. 1 verstößt,
e) ohne öffentliche Berechtigung gemäß § 9 Abs. 1 den Fischfang ausübt,
f) gegen die Eintragungs , Aufzeichnungs und Vorweispflicht gemäß § 9 Abs. 4zweiter Satz verstößt,
g) gegen die fischereipolizeilichen Bestimmungen gemäß § 11 verstößt,
h) gegen die Entnahmeverbote betreffend Schonzeiten und Mindestfanglängen gemäß§ 12 Abs. 1 verstößt,
i) sich verbotener Fangarten, mittel und vorrichtungen gemäß § 13 bedient,
j) gegen die in § 14 vorgesehenen Fischfangbeschränkungen verstößt,
k) gegen das im § 15 Abs. 1 geregelte Verbot des Elektrofischfanges bzw. gegendie im § 15 Abs. 7 letzter Satz enthaltene Mitteilungspflicht verstößt,
l) gegen die Anzeigepflicht gemäß § 16 verstößt,
m) gegen die Einlassungsbeschränkung gemäß § 17 verstößt,
n) gegen die Anmeldepflichten gemäß § 18 Abs. 2 verstößt,
o) als Grundbesitzer gegen das Behinderungsverbot gemäß § 19 zweiter Satzverstößt,
p) gegen die Anzeigepflicht gemäß § 20 verstößt,
q) gegen das Behinderungsverbot, die Anzeigepflicht und das Durchführungsgebotgemäß § 21 verstößt,
r) gegen die Anzeigepflicht gemäß § 22 verstößt und
s) gegen auf Grund dieses Gesetzes erlassene Verordnungen verstößt.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) Verwaltungsübertretungen gemäß Abs. 1 und 2 sind von der Bezirksverwaltungsbehörde, sofern nicht der Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung vorliegt, mit Geldstrafen bis zu Euro 2.200,- zu betrafen.§ 27 Geschlechtsspezifische Bezeichnungen
§ 27 Geschlechtsspezifische Bezeichnungen
§ 27 Geschlechtsspezifische Bezeichnungen
§ 28 Übergangsbestimmungen zur Novelle LGBl. Nr. 78/2005 (1)
§ 28 Übergangsbestimmungen zur Novelle LGBl. Nr. 78/2005 (1)
§ 28 Übergangsbestimmungen zur Novelle LGBl. Nr. 78/2005 (1)
§ 29 Inkrafttreten (1)
§ 29 Inkrafttreten (1)
§ 29 Inkrafttreten (1)
§ 30 Inkrafttreten von Novellen (1)
§ 30 Inkrafttreten von Novellen (1)
§ 30 Inkrafttreten von Novellen (1)
Artikel II (1)
Fischerkarten und ermäßigte Fischerkarten, welche vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Stammfassung dieses Gesetzes für eine vierjährige Gültigkeitsdauer ausgestellt wurden, behalten für den jeweiligen Ausstellungszeitraum ihre Gültigkeit. Dokumentnummer: LRST/6550/002Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Cookie Richtlinen
1. Cookie Richtlinen
1. Cookie Richtlinen
2. Zwecke der Datenverarbeitung
2. Zwecke der Datenverarbeitung
2. Zwecke der Datenverarbeitung
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
4. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
4. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
4. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
5. Speicherdauer
5. Speicherdauer
5. Speicherdauer
6. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
6. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
6. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
7. Unsere Kontaktdaten
7. Unsere Kontaktdaten
7. Unsere Kontaktdaten