Schwarzer Amur
- Schonzeit FVL:
- –
- Mindestmaß FVL:
- –
- Wissenschaftlicher Name:
- Mylopharyngodon piceus
- Ordnung:
- Cypriniformes
- Unterordnung:
- –
- Familie:
- Cyprinidae
- Unterfamilie:
- –
- Gattung:
- Mylopharynodon
- Art:
- Schwarzer Amur, Muschelkarpfen
- Unterart:
- –
- Zuchtformen:
- –
- Größe:
- max.: 140 cm, durchschnittl.: 60 cm
- Merkmale:
langgestrecker, torpedoförmiger Körper
leicht unterständiges Maul
große Rundschuppen
schwarze Färbung
Friedfisch- Gynogenetische Fortpflanzung:
- –
- Fortpflanzung:
Freiwasserlaicher
Laichmonate: o.A.
Wassertemperatur: 25-30°C
Geschlechtsreife: 6-9 Jahre- Lebensweise:
Bewohnt warme, sauerstoffarme schnellfließende Gewässer. Benötigt Altarme, Überflutungsbereiche, Altholz und Unterstände. Hält sich am Gewässergrund auf. Auch in Teichen und Seen gehalten.
- Vorkommen:
warme, flache Seen, Teiche und Lahnen
Äschen-, Barben- und Brachsenregion
Altarme
Sulm, Laßnitz, Mur- Ursprung:
Stammt ursprünglich aus Asien und dem Amurgebiet. Wurde eingebürgert um Wasserschneckenplagen einzudämmen. Durch Besatz mittlerweile weit ausgebreitet. Beliebter Angelfisch.
- Natürliche Nahrung:
Muscheln, Würmer, Weichtiere am Gewässergrund