Seeforelle
- Schonzeit FVL:
- 16.09. – 15.03.
- Mindestmaß FVL:
- 50 cm
- Wissenschaftlicher Name:
- Salmo trutta forma lacustris
- Ordnung:
- Salmoniformes
- Unterordnung:
- Salmonoidei
- Familie:
- Salmonidae
- Unterfamilie:
- –
- Gattung:
- Salmo
- Art:
- Forelle
- Unterart:
- Seeforelle
- Zuchtformen:
- –
- Größe:
- max.: 140 cm, durchschnittl.: 40 cm
- Merkmale:
torpedoförmiger, langgestreckter Körper
endständiges, mit kleinen Zähnen besetztes Maul
kleine Rundschuppen
Fettflosse!
schwarz gepunktet
Raubfisch- Gynogenetische Fortpflanzung:
- –
- Fortpflanzung:
Kieslaicher
Laichmonate: X-I
Wassertemperatur: 4-8°C
Geschlechtsreife: 2-5 Jahre
Laichhaken beim Milchner in der Laichzeit!- Lebensweise:
Bewohnt kühle, sauerstoffreiche Fließgewässer und Seen. Große Exemplare halten sich in tieferen Gewässerzonen auf, und verhalten sich ausschließlich räuberisch.
- Vorkommen:
kühle, tiefe alpine Seen und Bäche
In der Laichzeit: Ein- und Ausflüsse der Seen.
Forellen-, Äschen- und Barbenregion
Sulm, Laßnitz, Mur- Ursprung:
Die Seeforelle stammt aus dem Norden Europas, z.B.: aus Skandinavien, Island und den Britischen Inseln. Im Alpenraum ist der Bestand sehr dezimiert aufgrund von Gewässerverbauungen. Bestandserhaltender Besatz wird durchgeführt. Besitzt wohlschmeckendes, grätenarmes und kompaktes Fleisch. Vorkommen in der Steiermark liegen am ehesten im Seengebiet in der Obersteiermark.
- Natürliche Nahrung:
Anflug, Insektenlarven, große Exemplare: kleine Fische